
Heizkostenvergleich:
Zahlen Sie zu viel fürs Heizen?
- Finden Sie mit nur drei Angaben heraus, wie viel vergleichbare Haushalte fürs Heizen ausgeben: https://www.mein-klimaschutz.de/zu-hause/
- Für Öl, Gas und Fernwärme können Sie sich auch den Heizspiegel für Deutschland 2018 mit bundesweiten Vergleichswerten für Ihre Heizkosten und Ihren Heizenergieverbrauch herunterladen: https://www.heizspiegel.de/heizkosten-pruefen/heizspiegel/
Wenn Sie das Baujahr Ihres Hauses kennen, können Sie den energetischen Zustand Ihres Hauses noch genauer bestimmen. Dafür gibt es die Heizspiegel nach Gebäudebaujahr unter https://www.heizspiegel.de/heizkosten-pruefen/archiv-heizspiegel-nach-gebaeudebaujahr/
Heizungsbetrieb optimieren:
- Heizkörper entlüften
Egal ob Blubbern oder Pfeifen – wenn Heizkörper Geräusche machen, sollten Hausbesitzer handeln. Durch zu viel Luft im Heizungswasser läuft die Anlage nicht mehr effizient, die Kosten steigen. Daher sollte Heizwasser entgast werden. Das Video: „Heizkörper entlüften – aber richtig!“ bietet Hilfestellung. - Hydraulischer Abgleich
Beim hydraulischen Abgleich stellt der Handwerker die Heizung so ein, dass die Heizwärme dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Das erhöht den Wohnkomfort und spart Heizkosten. Ob ein Abgleich sinnvoll ist, können Verbraucher mit dem kostenlosen Online-Rechner auf https://www.meine-heizung.de/service/energiesparchecks/waermecheck/ herausfinden.
Heizungsvergleich: Unterstützung bei der Wahl Ihrer Heizung
Sie möchten wissen, welcher Heizungstyp am besten zu Ihren Anforderungen passt? Dann nutzen Sie den Heizungsvergleich über den Energie-Atlas Bayern und erfahren Sie alles über Funktionsweise, Wirkungsgrad und Fördermöglichkeiten der verschiedenen Heizungssysteme.
https://www.umweltpakt.bayern.de/werkzeuge/heizungstechnik/module.htm?m=1