Landratsamt
Aichach-Friedberg

Demokratie leben!

Was ist „Demokratie leben!“?

Seit vielen Jahren fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ die Demokratie- und Präventionsarbeit in Deutschland auf allen Ebenen des Staates und damit zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Menschen, die sich für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander einsetzen. Es trägt damit zur Stärkung der Demokratie und zu einem friedlichen, respektvollen Umgang bei, fördert Teilhabe und ermöglicht die Arbeit gegen jede Form von Demokratiefeindlichkeit.

Das Bundesprogramm ist in seiner 3. Förderperiode (2025 bis 2032) Teil der Strategie „Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus – Strategie der Bundesregierung für eine starke, wehrhafte Demokratie und eine offene und vielfältige Gesellschaft“. Damit ist „Demokratie leben!“ ein zentrales Element der Arbeit der Bundesregierung – und der Landkreis Aichach-Friedberg ist ein Teil davon! Seit Januar 2025 gehört der Landkreis als „Partnerschaft für Demokratie Wittelsbacher Land“ zu einer der 330 bundesweit geförderten Kommunen im Rahmen des Bundesprojekts.

Demokratie leben!

Welche Ziele hat „Demokratie leben!“?

Ziel des Bundesprogramms ist es, zur Stärkung der Demokratie und eines friedlichen, respektvollen Zusammenlebens beizutragen, Teilhabe zu fördern und die Arbeit gegen jede Form von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratiefeindlichkeit zu ermöglichen. Dazu wird auch weiterhin zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates in den drei Handlungsfeldern „Demokratieförderung“, „Vielfaltgestaltung“ und „Extremismusprävention“ gefördert.

Was ist eine Partnerschaft für Demokratie?

Die Partnerschaft für Demokratie hat zum Ziel, Demokratie vor Ort zu stärken, jeglichen Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken, politische Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene auszubauen und jugendpolitische Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen.
Dazu fördert und unterstützt die Partnerschaft für Demokratie mit dem Aktions- und Initiativfonds Projekte engagierter Bürger:innen von Vereinen und Initiativen, die sich aktiv für eine tolerante, diskriminierungsfreie und integrationsoffene Gesellschaft einsetzen. Auch Jugendliche können über den Jugendfonds ihre Projektidee einreichen!

Den Antrag zur Förderung finden Sie hier als beschreibbare pdf-Datei und hier als Online-Formular.

Wie ist die Partnerschaft für Demokratie aufgebaut?

Eine Partnerschaft für Demokratie setzt das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ auf lokaler Ebene in den Landkreisen und Gemeinden um. Jede Partnerschaft für Demokratie fußt auf zwei Säulen. Beim Landratsamt Aichach-Friedberg ist das federführende Amt angesiedelt, während die fachlich-inhaltliche Begleitung und Beratung von Projekten über die Koordinierungs- und Fachstelle laufen wird. Diese Stelle wird zeitnah eingerichtet.

Die „Partnerschaft für Demokratie Wittelsbacher Land“ besteht aus folgenden Bausteinen:
Förderung von Einzelprojekten:
Kernstück der Partnerschaft für Demokratie ist es, das Engagement der Zivilgesellschaft zu ermöglichen. Hierzu werden Projekte der Zivilgesellschaft entsprechend gefördert.

Bündnis für Demokratie:
Viele Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Landkreis vernetzen sich im Bündnis. Hier wird über die Bewilligung der Anträge für Einzelprojekte entschieden und die Schwerpunkte der Partnerschaft für Demokratie festgelegt. Das Bündnis befindet sich derzeit im Aufbau.

Jugendkreistag:
Der Jugendkreistag bietet seit 2022 Jugendlichen die Möglichkeit, politische Luft zu schnuppern und gemeinsam über Projekte für die Jugend im Landkreis zu entscheiden. Weitere Informationen finden sich hier.

Netzwerk, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationspartner:innen:
Die Partnerschaft für Demokratie will mit vielen Partner:innen gemeinsame Aktivitäten durchführen und sich für Toleranz, Vielfalt und Diskriminierungsfreiheit im Landkreis stark machen. Je größer das Netzwerk, desto bunter der Landkreis. Deshalb engagiert sich unsere Partnerschaft in Bündnissen und führt einmal jährlich eine „Demokratiekonferenz“ durch.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich an Götz Gölitz unter 08251/92-4861 oder per E-Mail an goetz.goelitz@lra-aic-fdb.de.