Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

„KLiK – KLAR IM KOPF“ steht für die landkreisweite Präventionsarbeit im Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes. Die Präventionsangebote sollen junge Menschen dazu befähigen, „sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zur Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen“ (§ 14 SGB VIII). Ebenso dienen die Angebote dazu, Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte zu sensibilisieren, um Kinder und Jugendliche besser begleiten und unterstützen zu können. In der Zusammenarbeit mit ausgewiesenen ExpertInnen werden schwerpunktmäßig die Themen „Medien“, „Sucht“ und „Gewalt“ behandelt. Zum Angebotsspektrum zählen Workshops für Kinder und Jugendliche, Elternveranstaltungen und Fortbildungen für Lehr- und Fachkräfte.

Insbesondere unterstützt der Landkreis Aichach-Friedberg derzeit die Schulen im Rahmen eines Förderprogramms bei der Medienprävention und Medienbildung im Umgang mit digitalen Medien. Ziel ist die Erweiterung der Medienkompetenz aller Akteure an einer Schule durch Medienbildung von SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern. Mit dieser finanziellen Zuwendung möchte der Landkreis Aichach-Friedberg die Grundschulen und weiterführenden Schulen bei der Organisation, Durchführung und Finanzierung der dafür notwendigen medienpädagogischen Angebote begleiten:

  • Erstellung eines schuleigenen Medienkonzepts
  • Medienpädagogische Elternveranstaltungen (z.B. Elternabend)
  • Medienbildung für Lehrkräfte
  • Medienbildung für SchülerInnen
  • E-Learning für SchülerInnen
  • Medienpädagogische Tage

Das Formular zur Beantragung der finanziellen Mittel finden Sie hier.

Für die Eltern werden im Kalenderjahr 2022 unter dem Motto „Kinder und Jugendliche stärken – Eltern begleiten“ Veranstaltungen zu den Themen „Medien, Mobbing, Sucht und Pubertät“ angeboten.

Nähere Informationen zu den einzelnen ExpertInnen finden Sie hier:

Daneben bietet der Landkreis Aichach-Friedberg das Projekt ELTERNTALK an. Nähere Informationen finden Sie hier.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitergehende Präventionsprojekte an den Schulen finanziell zu unterstützen.

Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit Hr. Matuschka in Verbindung.

Matthias Matuschka

08251/92-4838
08251/92-4883