Landratsamt
Aichach-Friedberg

Kulturspuren in der Landschaft

Definition „Kulturspur“

Der Begriff „Kulturspur“ bezeichnet in der heutigen Landschaft erhaltene Elemente ehemaliger Landwirtschaft, der Baukultur, des Verkehrswesens oder des Gesellschaftslebens sowie alte gewerbliche Nutzungsformen. Diese, noch heute in der Landschaft ablesbaren Spuren, sind Teil unserer Geschichte, zeugen vom Leben und Wirken unserer Vorfahren. Das Gebiet des heutigen Landkreises Aichach-Friedberg weist sowohl eine lange Besiedelungsgeschichte, als auch eine weit über 1000 Jahre zurückreichende landwirtschaftliche Tradition auf. Die Eigenart der Landschaft, die sich in gebietsspezifischen Landschaftsbestandteilen und -elementen widerspiegelt, kennzeichnet unsere Heimat.

Projekt „Kulturspuren in der Landschaft“

Mit dem Projekt „Kulturspuren in der Landschaft“ wurden die historischen Kulturlandschaftselemente sowie das kulturhistorisch bedeutsame Potential der Landschaft im Wittelsbacher Land erfasst und aufbereitet. Es fördert durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Landkreises die Identität und Identifikation der Landkreisbürger mit ihrer Region.

Kulturlandschaftsforum Bayern

Seit 2021 hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. die Trägerschaft einer digitalen Kulturlandschaftsdatenbank übernommen, mit der Geografie und Geschichte der Landschaft über historische Kulturlandschaftselemente abgebildet werden können – auch diejenigen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg. Die Web-GIS-Anwendung ist in den zurückliegenden drei Jahren im Rahmen des Heimat-Digital-Regional-Projektes „Kulturland­schaftsforum Bayern – Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform“ fortentwickelt und in einen neuen Internetauftritt eingebunden worden.

Werden Sie Teil des Kulturlandschaftsforums und aktiver Kulturspurenerfasser. Details dazu finden Sie unten stehend auf der Homepage des Forums und im Vortrag von Dr. Thomas Büttner zum Auftakt im Wittelsbacher Land

HINWEIS:

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).