Bild (© Landratsamt, Melanie Royer): Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Deutschherren-Gymnasiums diskutierten im Landratsamt über kommunalpolitische Themen. Rechts oben im Bild: Götz Gölitz vom Bildungsbüro im Landratsamt, Lehrerin Margret Kammerl und Landrat Dr. Klaus Metzger.
Auf der kommunalen Ebene werden wichtige Entscheidungen für das Zusammenleben in Landkreis und Gemeinde getroffen. Insbesondere jungen Menschen fehlt aber oftmals das Bewusstsein dafür, was eigentlich in ihrer Heimatgemeinde und im Landkreis zu diskutieren und entscheiden ist. Einer der Gründe: In den Schulen ist Kommunalpolitik kaum ein Thema.
Im Deutschherren-Gymnasium Aichach hat man sich entschieden, diese Lücke im Lehrplan zu schließen. So tauschte im Januar eine 10. Klasse des DHG ihr Klassenzimmer gegen den großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Am außerschulischen „Lernort“ erwartete die Schülerinnen und Schüler ein Planspiel der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Thema war der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) im fiktiven Landkreis „Langenhausen“. Mit realistischen Rollenprofilen ausgestattet, konnten die Schülerinnen und Schülern mehrere Kreistags- und Fraktionssitzungen nachspielen. Dabei führten sie leidenschaftliche Diskussionen und vertraten ihre Standpunkte hartnäckig.
„Hier im Sitzungssaal des Landratsamts wird die politische Debatte für unsere Schülerinnen und Schüler lebendig und sie können Kommunalpolitik nachvollziehbar erleben“, betonte die betreuende Lehrerin Margret Kammerl.
Abgerundet wurde der Vormittag im Landratsamt von einem Gespräch mit dem Hausherrn, Landrat Dr. Klaus Metzger. Eine Stunde lang stand der Landrat den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Dabei schilderte er aus erster Hand seine politischen Erfahrungen und verdeutlichte an Beispielen, dass Kommunalpolitik zugleich spannend und herausfordernd sein kann. Insbesondere das Thema ÖPNV sei ein komplexes Politikfeld: „Da haben Sie sich eins der schwierigsten Felder ausgesucht“, erklärte Metzger, bevor er die Hürden und Fallstricke einfacher Lösungen beim ÖPNV darlegte.
Der „Lernort Landratsamt“ kann von allen weiterführenden Schulen aus dem Landkreis ab der 8. Klasse durchgeführt werden. Bei Interesse an dem Planspiel können sich Lehrkräfte direkt an Götz Gölitz vom Bildungsbüro in Landratsamt wenden, telefonisch unter 08251/92-4861 oder per E-Mail an goetz [dot] goelitz [at] lra-aic-fdb [dot] de.