Landratsamt
Aichach-Friedberg
Home » Nachhaltig denken, gemeinsam handeln

Nachhaltig denken, gemeinsam handeln

03.06.2025

BNE-Projektwoche an der Geschwister-Scholl-Mittelschule in Aichach

Bild (© Sebastian Dupp, Lehrkraft der Deutschklasse D2)

Wie können junge Menschen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen? Mit dieser Frage starteten die Deutschklassen der Geschwister-Scholl-Mittelschule Aichach in eine erlebnisreiche Projektwoche Anfang Mai 2025. Im Mittelpunkt standen zentrale Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – von Landwirtschaft über Müllvermeidung bis hin zu Energie und Umweltschutz.

Die Projektwoche wurde durch die Förderrichtlinie BNE des Bildungsbüros am Landratsamt Aichach-Friedberg unterstützt und zeigte eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit im Schulalltag konkret erlebbar wird. Konzipiert und begleitet wurde die Woche von den engagierten Lehrkräften Sebastian Dupp und Stefanie Kuhn.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Den Auftakt bildete eine Exkursion zum Biohof Blumenthal, bei der die Klassen solidarische Landwirtschaft hautnah erleben konnten. Schnittlauchblüten probieren, Ziegenmelken verstehen und Käseherstellung nachvollziehen – all das ließ Theorie lebendig werden. Die klimaneutrale Anreise zu Fuß und der Austausch mit Fachkräften vor Ort stärkten zugleich das Bewusstsein für ökologische Verantwortung und regionale Kreisläufe.

Zurück im Klassenzimmer regte der Film WALL-E zum Nachdenken über Konsum, Umweltzerstörung und Zukunftsverantwortung an. In Diskussionen und schriftlichen Reflexionen formulierten die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit der Erde gelingen kann. „Der Film hat mir gezeigt, dass wir alle unseren Planeten sauber halten müssen, ich auch. Wir müssen alle ein bisschen mehr wie WALL-E sein“, so ein Schüler vertrauensvoll zu Lehrer Dupp.

Praktisch ging es weiter mit dem Thema Müllvermeidung. Die Klassen lernten die „3 R“ – Reduce, Reuse, Recycle – kennen und setzten das Wissen kreativ um: Aus alten Plastikflaschen entstanden bemalte Blumentöpfe, die mit Samen gefüllt wurden. Parallel wurde das Prinzip der Mülltrennung eingeübt, ehe sich die Jugendlichen mit Handschuhen und Zangen aufmachten, um im Stadtgebiet Müll zu sammeln. Ein gelebter Beitrag für ein sauberes Aichach.

Den Abschluss bildete der Themenblock „Energie und erneuerbare Ressourcen“. Beim Brainstorming wurde sichtbar, wie sehr unser Alltag von Energie abhängt. Und wie einfach sich Strom im Haushalt einsparen lässt. Kreativ wurde es beim Gestalten von Muttertagskarten aus Naturmaterialien, die die Schülerinnen und Schüler zuvor auf dem Pausenhof gesammelt hatten.

BNE als Haltung vermitteln

„Die Projektwoche hat den Kindern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Selbstwirksamkeit gezeigt“, betont Stefanie Kuhn, Klassenleiterin der D1. Ihr Kollege Sebastian Dupp ergänzt: „Gerade die Verbindung von Theorie, Reflexion und Praxis ist es, was nachhaltiges Lernen ausmacht.“ Das Bildungsbüro Aichach-Friedberg lobt das Engagement: „Solche Projekte sind zentrale Bausteine einer Bildung, die junge Menschen ermutigt, die Welt aktiv mitzugestalten. Das ist die Intention unserer Förderrichtlinie“, so Luna Winter und Eva Rösch über die nachhaltige Projektwoche