Am 27. Mai fand an der Realschule Friedberg ein schulartübergreifender Austausch statt, der sich mit der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern beschäftigte. Rund 40 Teilnehmende, darunter Schulpsychologen, Jugendsozialarbeiter (JAS-Kräfte) und Schulleitungen aus verschiedenen Schularten, folgten der Einladung, um sich über dieses wichtige Thema auszutauschen.
Im Mittelpunkt des Treffens standen Austauschrunden zu verschiedenen Themenfeldern, die alle einen Bezug zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern hatten. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Gastgeberin der Schule, Frau Daniela Walther, sowie den Organisatoren Christina Hüßner von der Gesundheitsregionplus und Götz Gölitz vom Bildungsbüro des Landratsamtes, stellten sich die eingeladenen Experten vor, die die Austauschrunden moderierten.
Die Themen und Referenten waren wie folgt: Elena Passavant von der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Aichach-Friedberg sprach über die „Zusammenarbeit mit den Eltern“. Anna Terhaag von der Brücke e.V. Augsburg behandelte das Thema „Sozialer Zusammenhalt: Schulklima stärken, Ausgrenzung vorbeugen“. Elisa Oßwald und Anna-Lena Lindner von der Flüchtlings- und Integrationsberatung des Caritasverbandes widmeten sich dem Thema „Gegen Diskriminierung und Rassismus: Vielfalt leben“. Zum Thema „Medienkonsum“ sprang Götz Gölitz kurzfristig für die erkrankte Referentin der JFF ein.
In den Austauschrunden sammelten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen, reflektierten bestehende Maßnahmen und Lösungswege, identifizierten Herausforderungen und tauschten gemeinsam neue Ansätze und Kontakte aus.
Die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern ist ein Thema, das die gesamte Schulfamilie beschäftigt und bewegt. Bereits im vergangenen Jahr wurden in einer gemeinsamen Veranstaltung erste Impulse zu diesem Thema gesetzt und wertvolle Einblicke gewonnen. In diesem Jahr knüpfte man daran an – in einem ähnlichen Format, aber mit einem erweiterten Schwerpunkt: „Lernen voneinander: Strategien für Schule & Elternarbeit“.
Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Vernetzung der verschiedenen Akteure im Bildungsbereich. Vorschläge für weitere Themen wurden eingebracht und es gibt bereits Ideen für einen Austausch im Jahr 2026. Die Teilnehmenden zeigten sich zufrieden mit den gewonnenen Erkenntnissen und dem gelungenen Austausch, der dazu beitragen wird, die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern weiter zu stärken.
Bild © Landratsamt Aichach-Friedberg, Luna Winter