Covid-19 Pandemie
Aktuelle Auskunft über die Corona-Entwicklungen im Landkreis erhalten Sie auf der Website https://corona-aic-fdb.de/ .
Neue Pflegeberaterin im Pflegestützpunkt Friedberg
Das Beratungsangebot ist erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich mit den Themen Pflege und Versorgung im Alter beschäftigen.
Gesundheitsregionplus geht in die zweite Phase
Ministerium gewährt Förderung für weitere fünf Jahre
Vergangene Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen
05. Oktober 2022
(D)eine Herzensangelegenheit
Nachbericht
Bei der Informationsveranstaltung zum Thema Herzgesundheit am Tandlmarkt in Aichach konnten Bürgerinnen und Bürger sich bei verschiedenen Angeboten über eine herzgesunde Lebensweise und Herzvorsorge informieren.
Zu besichtigen war ein begehbares überdimensionales Herzmodell. Das Herzmodell ließ so manche Passanten aus verschiedenen Altersgruppen innehalten. Ebenfalls besuchte das Modell eine 8. Klasse der Wittelsbacher Realschule. Fragen zum Thema konnten direkt vor Ort gestellt werden.
Weiterhin bot der Informationstag verschiedene Aktionen:
Die Vorführung zu Widerbelebungsmaßnahmen bei Herz- und Atemstillstand musste leider krankheitsbedingt entfallen. Den Vortrag der AOK zum Thema „Mediterrane Ernährung – herzgesunde Küche“ sowie die Zuckerausstellung, welche im Sitzungssaal der Stadt Aichach prä-sentiert wurden, wurde von etwa 16 Interessierten besucht.
An der anschließenden Interaktion Bewegen und Reden „das Herz schlägt – das Herz spricht“ nahmen knapp 20 Personen teil. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, in einem 45-minütigen Spaziergang sich über Herzensangelegenheiten auszutauschen und zwischendurch Bewegungseinheiten auszuführen. Geführt wurde die Interaktion von Frau Doris Liebl, eine Übungsleiterin für Reha- und Präventionssport der VHS, und Herr Walter Schmidtke, eine Mit-glied der Herz-Gesprächsgruppe Augsburg.
Den Abschluss des Tagesprogramms bildetet der Vortag „das schwache Herz“ von Herrn Dr. Methe mit knapp 15 Interessierten.
Veranstaltet wurde der Infotag von einer Projektgruppe der Gesundheitsregionplus.
Die Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus, Frau Christina Hüßner, dankt allen Beteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit und ihr Engagement.
Projektbeteiligte:
Hintergrund
WIE ENTSTEHT EIN HERZINFARKT?
Ein Herzinfarkt ist ein plötzlich einsetzendes, potentiell lebensbedrohliches und sehr dramatisch erlebtes Ereignis.
In der Regel geht ihm jedoch eine längere Vorgeschichte voraus, nämlich die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) mit arteriosklerotischen Veränderungen der den Herzmuskel versorgenden Blutgefäße („Gefäßverkalkung“ der Koronararterien). Das heißt die Arterien werden durch Ablagerungen verengt, was den Blutfluss behindert und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels beeinträchtigt. Was sich anfangs unmerklich entwickelt, äußert sich im fortgeschrittenen Stadium vor allem bei Belastung durch stechende, teils ausstrahlende Schmerzen in der Brust (Angina pectoris).
In Bayern zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen, dabei starben 6.455 Personen im Jahr 2020 an einem Herzinfarkt. Im Trend der letzten zehn Jahre ging die Zahl der Sterbefälle wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen allgemein sowie durch Herzinfarkt im Besonderen zurück.
Gleichzeitig stieg die Anzahl der stationären Krankenhausfälle in Bayern an (28.574 Krankenhausfälle, 2020). Abbildung 1 zeigt, dass im Landkreis Aichach-Friedberg im Jahr 2020 pro 100.000 Einwohner durchschnittlich 238 Männer und 70 Frauen mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus behandelt wurden. Dabei zeigt der Landkreis Aichach-Friedberg im Vergleich zum Nachbarlandkreis Augsburg, der Stadt Augsburg und Bayern eine höhere Anzahl an Fällen. Generell sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Zudem steigt die Gefahr und Häufigkeit eines Herzinfarkts mit dem Lebensalter an.
Abbildung 1 Krankenhausfälle aufgrund eines Herzinfarkts im Regionalvergleich 2020 (eigene Darstellung); Quelle: Gesundheitsindikator Bayern Indikator 03.91 A, zuletzt aufgerufen am 30.08.2022
ABER WIE KOMMT ES ÜBERHAUPT DAZU?
Es gibt bestimmt Risikofaktoren, welche Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Hierzu zählen eine ungesunde Ernährung (zucker- und fetthaltige Lebensmittel), Bewegungsmangel (weniger als 150 Minuten Bewegung von moderater bis hoher Intensität in der Woche), Rauchen, hoher Alkoholkonsum und psychosoziale Belastungen wie Stress, Schlafmangel oder Depressionen.
Eine Kombination von Vorbelastungen und Krankheiten, das sogenannte Metabolische Syndrom, begünstigt ebenfalls einen Herzinfarkt. Wenn starkes Übergewicht (Adipositas), Fettstoffwechselstörungen, Diabetes Mellitus (Zuckerstoffwechselstörung) und Bluthochdruck gemeinsam auftreten, erhöht sich das Risiko für einen Herzinfarkt.
Tipps
WAS KÖNNEN SIE TUN?
- Ausreichend Bewegung:
Bereits ein Spaziergang von 30 Minuten fünf Mal pro Woche an der frischen Luft senkt das Risiko. - Stress reduzieren:
Achten Sie darauf, dass auf Stressphasen immer Entspannungsphasen folgen. Was Ihnen am besten hilft, finden Sie durch Ausprobieren verschiedener Techniken heraus (z. B. Joggen, Yoga, Meditation). - Mit dem Rauchen aufhören:
Es ist nie zu spät aufzuhören! Bereits nach 5 Jahren rauchfrei sinkt das Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben um die Hälfte. - Gesunde Ernährung:
Mahlzeiten möglichst abwechslungsreich und frisch zubereiten, vor allem mit pflanzlichen Lebensmitteln.
Weitere Informationen und Tipps für einen herzgesunden Lebensstil inkl. Herzinfarkt-Risiko-Test finden Sie unter www.handaufsherz.bayern.de.
17. Mai 2022
Online-Veranstaltung: Gesund Pflegen in Augsburg und Umgebung
Gesundheitsforum
3. Gesundheitsforum
05. Oktober 2022

2. Gesundheitsforum
15. Dezember 2021
1. Gesundheitsforum
05. November 2019
Arbeitsgruppen
Aktuelle Informationen zu den Arbeitsgruppen finden Sie in den entsprechenden Handlungsfeldern: